Unsere landschaftsökologischen Gutachten enthalten eine umfassende Bestandsaufnahme des betroffenen Gebiets, um Informationen über Tier- und Pflanzenarten sowie deren Lebensräume zu sammeln. Wir analysieren mögliche Auswirkungen des Bauvorhabens auf die Umwelt. Die Ergebnisse werden in klaren und verständlichen Berichten präsentiert werden, die die Bedeutung von Umweltbelangen und Schutzmaßnahmen hervorheben. Wir arbeiten transparent und binden Experten und Interessengruppen in den Prozess mit ein.

Biotopmanagement

Das Biotopmanagement bezieht sich auf Maßnahmen zur Erhaltung oder Verbesserung der Biodiversität und des ökologischen Gleichgewichts in einem Lebensraum. Dazu gehört die Schaffung oder Verbesserung von Lebensräumen, der Schutz gefährdeter Arten, die Reduzierung menschlicher Einflüsse, das Monitoring und die Überwachung, die Wiederherstellung von Lebensräumen und die Bewusstseinsbildung. Diese Maßnahmen können individuell oder in Kombination angewendet werden.

Artenschutzprüfung

Die artenschutzrechtliche Prüfung zielt darauf ab, während eines Genehmigungs- und Planfeststellungsverfahrens für Projekte und Pläne nicht nur Vorgaben der Eingriffsregelung oder der FFH-Verträglichkeitsprüfung zu berücksichtigen, sondern auch die Belange des besonderen Artenschutzes.

Stufe I: Vorprüfung (Artenspektrum, Wirkfaktoren)
Stufe II: Vertiefende Prüfung der Verbotstatbestände
Stufe III: Ausnahmeverfahren

FFH-Verträglichkeits-studien

FFH-Vorprüfung
Die FFH-Verträglichkeitsprüfung erfolgt auf der Basis der für das Gebiet festgelegten Erhaltungsziele. Zentrale Frage ist, ob ein Projekt oder Plan zu erheblichen Beeinträchtigungen eines Natura 2000-Gebietes in seinen für die Erhaltungsziele maßgeblichen Bestandteilen führen kann.

Jagdkonzepte

Es ist wichtig, dass das Jagdkonzept für ein Schutzgebiet sorgfältig geplant und durchgeführt wird, um sicherzustellen, dass es mit den Zielen des Schutzgebiets und den Grundsätzen des Naturschutzes im Einklang steht.

Wildtiermanagement

Das Zusammenspiel von Wildtier, Lebensraum und Mensch sowie deren Verhältnis untereinander und deren Ansprüche aneinander in Bezug zu setzen.

Erfolgskontrolle

Die Erfolgskontrolle bei Schutzgebieten ist ein wichtiger Bestandteil des Naturschutzes, um sicherzustellen, dass die Schutzmaßnahmen wirksam sind und die angestrebten Ziele erreicht werden. Sie dient dazu, den Zustand der Biodiversität und der natürlichen Lebensräume zu beurteilen, Änderungen im Laufe der Zeit zu erkennen und gegebenenfalls Anpassungen an den Schutzmaßnahmen vorzunehmen.